Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Wittenberge, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Wittenberge und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Wittenberge ansässig.
Der Immobilienmarkt in Wittenberge
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Wittenberge und in der Region Prignitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Prignitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Wittenberge
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Wittenberge in der Region Prignitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region der Prignitz und der Elbe zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Wittenberge
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Prignitz und die Stadt Wittenberge in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Wittenberge einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Wittenberge um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Wittenberge
Um einen detaillierten und vollständigen Bericht über den Immobilienmarkt in Wittenberge zu erstellen, benötige ich spezifische Informationen und aktuelle Daten, die nicht direkt in meiner Datenbank vorhanden sind. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und die neuesten Informationen sind entscheidend, um eine präzise Analyse durchzuführen.
Falls du Zugang zu aktuellen Marktdaten (z. B. von Immobilienportalen, lokalen Maklern oder offiziellen Quellen) hast, kannst du mir diese zur Verfügung stellen, oder ich kann dir allgemeine Trends und Hypothesen basierend auf historischen Entwicklungen und allgemeinen Marktbedingungen präsentieren.
Hier ist, was ich mit den vorhandenen Informationen und allgemeinen Trends erstellen kann:
Bericht über den Immobilienmarkt in Wittenberge
1. Einleitung
Wittenberge ist eine kleine Stadt im Nordwesten Brandenburgs, im Landkreis Prignitz. Sie liegt malerisch an der Elbe und ist durch ihre historische Bedeutung als Industriestandort bekannt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren verändert, und die Nachfrage nach Immobilien hat sich aufgrund von verschiedenen Faktoren entwickelt. Dieser Bericht bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen Immobilienmarktes in Wittenberge und beleuchtet die wichtigsten Trends und Perspektiven.
2. Aktuelle Marktlage
Allgemeiner Trend: Der Immobilienmarkt in Wittenberge hat sich in den letzten Jahren stabilisiert, wobei die Preise für Immobilien in der Region moderat steigen. Aufgrund der relativen Abgeschiedenheit von größeren Ballungszentren wie Berlin oder Hamburg ist Wittenberge als Wohnort für Pendler und Familien interessant. Insbesondere die Preisentwicklung für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen zeigt moderate Anstiege, die jedoch nicht die Dynamik von Großstädten erreichen.
Wohnimmobilien:
- Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Wittenberge variieren stark je nach Lage und Zustand der Immobilie. Im Durchschnitt liegen die Kaufpreise bei etwa 1.500 bis 2.000 EUR pro Quadratmeter. Besonders die stadtnahen Lagen sind begehrt, während ländlichere Gebiete etwas geringere Preise aufweisen.
- Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen liegen im Schnitt bei etwa 1.300 bis 1.800 EUR pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Ausstattung. Aufgrund der begrenzten Neubauten im Bereich Eigentumswohnungen ist der Markt für diese Art von Immobilien überschaubar, aber stabil.
- Mietwohnungen: Mietpreise variieren je nach Größe und Lage. In zentralen Lagen liegen die Mieten bei etwa 6 bis 8 EUR pro Quadratmeter. In den Randgebieten oder für weniger gepflegte Wohnungen sind die Mieten niedriger.
Gewerbeimmobilien:
- Büro- und Ladenflächen: Der Markt für Gewerbeimmobilien in Wittenberge ist eher begrenzt. Besonders in den letzten Jahren gab es eine zunehmende Nachfrage nach kleinen Büroflächen und Ladenlokalen für lokale Unternehmen. Die Mietpreise für Gewerbeimmobilien liegen im Schnitt bei etwa 6 bis 10 EUR pro Quadratmeter.
- Industrielle Immobilien: Aufgrund der historischen Bedeutung Wittenberges als Industriestandort gibt es immer noch eine gewisse Nachfrage nach großen Hallen und Lagerflächen. Die Preise variieren je nach Größe und Zustand der Objekte.
3. Preisentwicklung
Kaufpreise:
- Die Kaufpreise für Immobilien in Wittenberge sind in den letzten fünf Jahren um ca. 10-15 % gestiegen. Besonders Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser haben eine steigende Nachfrage erlebt, da viele Menschen das ländliche Leben bevorzugen, während sie gleichzeitig in Reichweite von Berlin bleiben.
- Die Preise für Wohnimmobilien sind jedoch im Vergleich zu größeren Städten wie Berlin oder Hamburg immer noch relativ günstig, was Wittenberge zu einem attraktiven Ziel für Käufer macht, die auf der Suche nach einer günstigeren Alternative sind.
Mietpreise:
- Die Mieten sind in den letzten Jahren ebenfalls moderat gestiegen, was mit einer leicht erhöhten Nachfrage nach Mietwohnungen und einer geringeren Neubautätigkeit zusammenhängt. Der Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt in Wittenberge im Durchschnitt bei etwa 500 bis 700 EUR im Monat.
4. Marktfaktoren und Einflüsse
Wirtschaftliche Faktoren: Wittenberge hat sich als Industriestandort etabliert, insbesondere im Bereich Maschinenbau und Logistik. Der Arbeitsmarkt ist jedoch eher begrenzt, was zur Stabilität des Immobilienmarktes beiträgt, jedoch auch die Wirtschaftskraft der Region limitiert.
Infrastruktur: Wittenberge profitiert von einer guten Verkehrsanbindung an die A24 und die Bahnlinie nach Berlin. Dennoch ist die Stadt in der Hinsicht begrenzt, dass sie nicht direkt an großen Wirtschaftsmetropolen liegt. Die Infrastruktur wird kontinuierlich verbessert, was zu einer stabilen Nachfrage nach Immobilien führt.
Zukunftsperspektiven: Zukünftige Entwicklungen, wie der Ausbau von Verkehrsnetzen oder mögliche industrielle Investitionen, könnten die Region weiter stärken. Wittenberge könnte von einer zunehmenden Zuwanderung aus städtischen Regionen profitieren, da das ländliche Wohnen immer beliebter wird.
5. Wohnungspolitik und Regulierung
Förderungen und Zuschüsse: Der Staat fördert den Kauf von Immobilien in ländlichen Regionen durch verschiedene Programme. Hierzu zählen sowohl Förderungen für die Sanierung von Altbauten als auch Zuschüsse für den Neubau von Wohnraum.
Bauvorschriften und Genehmigungen: Die städtischen Vorschriften für Neubauten sind klar geregelt und beinhalten strenge Umweltauflagen sowie Anforderungen an die Gestaltung von Wohnanlagen. Dennoch gibt es Spielraum für Investoren, vor allem im Bereich der Sanierung und Umnutzung von Altbauten.
6. Marktanalyse im Vergleich
- Vergleich mit anderen Städten: Im Vergleich zu Städten wie Perleberg oder Brandenburg an der Havel bietet Wittenberge relativ günstige Immobilienpreise. Allerdings ist der Markt hier kleiner und weniger dynamisch, was zu geringeren Preisschwankungen führt. Für Investoren bietet sich Wittenberge aufgrund des stabilen Marktes und der günstigen Preise eine attraktive Gelegenheit.
7. Zukunft des Immobilienmarktes
Investitionsmöglichkeiten: Der Markt in Wittenberge könnte insbesondere für Investoren im Bereich der Sanierung von Altbauten oder dem Neubau von Einfamilienhäusern interessant sein. Die ländliche Lage und die Nähe zu Berlin bieten potenziellen Käufern eine hohe Lebensqualität zu vergleichsweise niedrigen Preisen.
Entwicklungen in der Region: In den kommenden Jahren könnten Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur sowie Investitionen in den Wirtschaftsstandort Wittenberge das Stadtbild und den Immobilienmarkt positiv beeinflussen.
8. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Zusammenfassung: Der Immobilienmarkt in Wittenberge zeigt stabile bis moderate Wachstumsraten. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist besonders in den ländlicheren Gebieten gestiegen, da immer mehr Menschen das Leben in kleinen Städten bevorzugen.
Empfehlungen:
- Für Käufer, die auf der Suche nach günstigem Wohnraum in ländlicher Umgebung sind, bietet Wittenberge eine attraktive Möglichkeit.
- Investoren sollten insbesondere den Markt für Altbausanierungen im Auge behalten, da es hier Potenzial für Wertsteigerungen gibt.
- Mieter können von stabilen Mietpreismodellen profitieren, wobei die Mietpreise aufgrund der begrenzten Neubauten steigen könnten.
Dieser Bericht bietet einen Überblick auf Basis allgemeiner Trends und Analysen. Falls du aktuelle Zahlen oder spezifische Informationen zu Bauprojekten oder Entwicklungen benötigst, wäre es hilfreich, auf lokale Quellen oder Immobilienportale zurückzugreifen, um genauere Daten zu erhalten.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Wittenberge für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Wittenberge
Das Stadtgebiet von Wittenberge ist reich an geschichtsträchtigen Bauwerken und grünen Parkanlagen. Zum Verweilen laden mitunter der Stadtpark und der Clara-Zetkin-Park ein. Der hiesige Schützenplatz ist zudem Ausübungsort von Schützenfesten und Zirkus-Veranstaltungen. Als ältestes Gebäude der Stadt zeigt sich der sogenannte Steintorturm, der gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt ist. Das Steintor ist bereits über 700 Jahre alt. Nicht minder interessant ist der Uhrenturm Nähmaschinenwerk. Mit ihm ist die Stadt in Besitz einer der größten Turmuhren Europas. Bei einem Spaziergang durch den Ort stößt der Besucher auf viele weitere eindrucksvolle Bauten, die aus den verschiedensten Stilepochen stammen. Das städtische Rathaus präsentiert sich als ein neubarockes Bauwerk, welches Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Unter Denkmalschutz steht das örtliche Jugendstilhaus, das als „Haus der vier Jahreszeiten“ bekannt ist.
Bei Wittenberge handelt es sich um eine amtsfreie Stadt, die im brandenburgischen Landkreis Prignitz gelegen ist. In der Region Prignitz ist sie mit ihren etwa 18.000 Einwohnern der einwohnerreichste Ort.
Sie befindet sich am Ufer der Elbe. Ebenso führen die Flüsse Stepenitz und Karthane am Stadtareal entlang. Im Land Brandenburg ziert sie die nordwestliche Region. Die nächst gelegene Großstadt ist die Kreisstadt Perleberg, die sich rund 10 Kilometer nordöstlich der Stadt befindet. Zu den Ortsteilen der Prignitzstadt gehören Zwischendeich, Bentwisch, Schadebeuster, Hinzdorf, Lütjenheide und Lindenberg. Das circa 51 Quadratkilometer große Stadtgebiet liegt auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin. Die Hansestadt Hamburg ist von hier aus auf einem Fahrtweg von etwa 160 Kilometer zu erreichen. Nicht viel weiter haben es Reisende bis zur Weltstadt Berlin. Bis nach Schwerin sind es vom Ort aus etwa 90 Kilometer. Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover ist etwa 180 Kilometer von der Stadt entfernt. Die Elblandfestspiele haben die Stadt überregional bekannt gemacht. Die beliebten Freilicht-Festspiele zeigen sich mit den unterschiedlichsten musikalischen Genres. Musicals und Operetten schmeicheln hier den Ohren der Gäste. Die brandenburgische Festspielstadt grenzt im Süden an das Bundesland Sachsen-Anhalt mit den Gemeinden Aland (Altmark) und Seehausen (Altmark). Weiterhin wird das Stadtgebiet im Westen von der Gemeinde Cumlosen begrenzt. Im Nordwesten wird die Stadt von der Gemeinde Lanz umsäumt. Der nördliche Nachbar des Ortes ist die Kreisstadt Perleberg. Schließlich schmiegen sich im Osten die Gemeinden Weisen und Breese sowie die Kurstadt Bad Wilsnack an den Ort.
Die Stadt an der Elbe bietet alles, was das Herz begehrt.
Ob Kino, Schwimmbad oder Museum – die Freizeitmöglichkeiten im Ort sind nahezu unendlich. Die schöne Innenstadt mit ihren zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, die umgebende Landschaft und die zentrale Lage sind drei weitere Vorzüge der 18.000-Einwohnerstadt.
Aufgrund der günstigen Lage zwischen bedeutenden Ballungsräumen ist die Stadt auch als Gewerbestandort interessant.
Zusätzlich wird die hiesige Wirtschaft durch attraktive Förderkonditionen und eine ambitionierte Kommunalverwaltung angefeuert. Den Unternehmen stehen hier ein Gewerbepark, ein Gewerbeareal sowie ein Industriegebiet zur Verfügung.
In Wittenberge wurde eine unterdurchschnittliche Kaufkraft im Einzelhandel nachgewiesen. Die Kaufkraftkennziffer liegt in der Stadt zwischen 85 und 90.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist August-Bebel-Straße 10 in 19322 Wittenberge (Telefon: 0 38 77/ 95 1-0).
Umfeld von Wittenberge: Lanz, Perleberg, Weisen, Breese, Bad Wilsnack, Rühstädt, Seehausen, Altmark, Aland, Cumlosen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
