Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Zittau
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Zittau und in der Region Oberlausitz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Zittau ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Görlitz innerhalb der Region Oberlausitz. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Zittau
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Zittau in der Region Oberlausitz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Oberlausitz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Zittau
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Görlitz und die Stadt Zittau in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Zittau
Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Zittau (Sachsen) zu erstellen, werde ich verschiedene relevante Aspekte berücksichtigen, wie z. B. die aktuelle Marktlage, historische Entwicklungen, Preise, Trends, sowie soziale und wirtschaftliche Faktoren, die den Markt beeinflussen. Hier ist der strukturierte Bericht:
Bericht zum Immobilienmarkt in Zittau (Sachsen)
1. Einleitung
Zittau ist eine Stadt im Osten Deutschlands, im Landkreis Görlitz, und liegt an der Grenze zu Polen und Tschechien. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und ist heute für ihre gut erhaltene Altstadt und ihre Nähe zum Naturpark Zittauer Gebirge bekannt. Aufgrund dieser Lage hat Zittau sowohl regionale als auch grenzüberschreitende Bedeutung.
In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt in Zittau verändert, wobei verschiedene wirtschaftliche, demografische und infrastrukturelle Faktoren die Preise und die Nachfrage beeinflussen.
2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Zittau gehört zum Landkreis Görlitz, der mit einer Bevölkerung von etwa 200.000 Menschen eine der ländlicheren Regionen Sachsens darstellt. Die Stadt selbst hat rund 25.000 Einwohner (Stand 2023). Die Wirtschaft in Zittau ist traditionell von der Industrie geprägt, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Textilproduktion. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch auch der Dienstleistungssektor, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Tourismus, weiterentwickelt.
Die Region hat die Vorteile einer grenznahen Lage und profitiert von Verbindungen zu Polen und Tschechien, was sie als Standort für Unternehmen und Investoren attraktiv macht. Darüber hinaus gibt es in der Umgebung von Zittau wirtschaftliche Förderprogramme, die gezielt kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen.
3. Demografische Entwicklung und Stadtentwicklung
Die demografische Entwicklung Zittaust ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Alterung der Bevölkerung: Wie in vielen anderen ländlichen Regionen Sachsen schrumpft die Bevölkerung Zittaust langsam. Die Abwanderung jüngerer Generationen in größere Städte wie Dresden oder Görlitz ist ein bekanntes Phänomen. Allerdings gibt es auch Anzeichen, dass Zittau als Standort für Pendler und Rückkehrer zunehmend attraktiv wird, besonders aufgrund der immer besser ausgebauten Verkehrsverbindungen.
- Anstieg des Zuzugs von Pendlern: Vor allem Berufspendler aus Polen und Tschechien suchen nach erschwinglichem Wohnraum in Zittau, da die Städte in den angrenzenden Nachbarländern ein höheres Einkommensniveau und niedrigere Immobilienpreise bieten.
4. Immobilienmarkt: Angebot und Nachfrage
4.1. Wohnen
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Zittau ist relativ stabil. Zittau bietet eine Mischung aus Neubauten und historischen Altbauten, die insbesondere bei Familien und älteren Menschen gefragt sind. Die Preise für Immobilien sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, jedoch nicht in dem Maße wie in den größeren sächsischen Städten.
- Kaufpreise: Die Kaufpreise für Bestandsimmobilien liegen durchschnittlich zwischen 1.000 und 1.600 EUR/m², je nach Lage und Zustand der Immobilie. Neubauten sind tendenziell teurer, jedoch nicht auf dem Niveau größerer Städte wie Dresden oder Leipzig.
- Mietpreise: Die Mietpreise in Zittau sind im Vergleich zu anderen Städten in Sachsen ebenfalls moderat. Der durchschnittliche Mietpreis für eine 70 m²-Wohnung liegt bei etwa 6–7 EUR/m², wobei zentrale Lagen wie die Altstadt tendenziell höhere Mietpreise aufweisen.
4.2. Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Zittau ist vielfältig und wird durch lokale Unternehmen und grenzüberschreitende Firmen geprägt. Aufgrund der Nähe zu Polen und Tschechien gibt es eine moderate Nachfrage nach Lagerflächen, Büroflächen und Einzelhandelsimmobilien.
- Büroflächen: Die Nachfrage nach Büroflächen in Zittau ist stabil. Moderne Bürogebäude oder renovierte Altbauten sind aufgrund des begrenzten Angebots begehrt.
- Einzelhandelsflächen: Die Einzelhandelsnachfrage in Zittau ist von regionaler Bedeutung. Die Hauptstraße und das Stadtzentrum sind nach wie vor wichtige Anlaufstellen für lokale und grenzüberschreitende Kunden.
4.3. Neubauprojekte
In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Neubauprojekten, vor allem im Bereich des Wohnungsbaus. Besonders der Bau von Wohnungen für Familien sowie die Sanierung von Altbauwohnungen in der Altstadt sind im Fokus. Zudem sind größere Projektentwicklungen im Bereich von Mischprojekten (Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen) zu beobachten.
5. Trends und Entwicklungen
5.1. Nachfrage durch Pendler und Rückkehrer
Ein interessanter Trend auf dem Zittauer Immobilienmarkt ist der zunehmende Zuzug von Pendlern aus Polen und Tschechien sowie von ehemaligen Zittauern, die nach Jahren der Abwanderung zurückkehren. Diese Gruppe sucht nach günstigen Immobilien mit guter Anbindung an größere Städte oder Industrien.
5.2. Digitalisierung und Infrastruktur
Die Digitalisierung und der Ausbau von Breitbandinternet und schnellem Mobilfunk sind wichtige Faktoren, die den Immobilienmarkt in Zittau beeinflussen. Der Ausbau von Glasfaser- und 5G-Technologien macht die Region zunehmend attraktiver für junge Berufspendler und Unternehmen.
5.3. Tourismus und Ferienimmobilien
Zittau ist als Teil der Oberlausitz und des Zittauer Gebirges ein Ziel für Wanderer und Outdoor-Fans. Das hat auch den Immobilienmarkt beeinflusst, da Ferienwohnungen und Zweitwohnungen in den letzten Jahren an Nachfrage gewonnen haben. Insbesondere in den Sommermonaten sind diese Immobilien ein lukrativer Markt.
6. Herausforderungen
Der Immobilienmarkt in Zittau steht jedoch auch vor Herausforderungen:
- Demografischer Wandel: Die schrumpfende Bevölkerung und die Abwanderung von jungen Menschen stellen eine Herausforderung für den Immobilienmarkt dar, insbesondere in ländlichen Gebieten.
- Bürokratie und Genehmigungen: Ein weiteres Hindernis für den Immobilienmarkt sind langwierige Genehmigungsverfahren, die den Bau neuer Immobilien verzögern können.
- Wirtschaftliche Schwankungen: Die Volatilität der globalen Märkte kann sich auch auf die lokale Wirtschaft auswirken und damit indirekt den Immobilienmarkt beeinflussen.
7. Ausblick und Prognosen
- Wachstumspotential: Zittau hat trotz seiner kleinen Größe ein gewisses Wachstumspotential, vor allem im Bereich der Zuzüge von Pendlern und der Nachfrage nach günstigen Wohnraum. Langfristig könnte sich die Region als attraktiver Standort für grenzüberschreitende Unternehmen entwickeln.
- Preisprognosen: Es wird erwartet, dass die Immobilienpreise in den nächsten Jahren moderat steigen werden, vor allem in zentralen Lagen und Neubauprojekten. Ein dramatisches Preiswachstum wie in größeren Städten ist jedoch nicht zu erwarten.
8. Fazit
Der Immobilienmarkt in Zittau zeigt eine stabile Entwicklung, die durch wirtschaftliche, demografische und infrastrukturelle Faktoren geprägt ist. Während die Preise moderat steigen, bleibt der Markt im Vergleich zu größeren Städten weiterhin erschwinglich. Besonders Pendler und Rückkehrer aus anderen Regionen sowie Investoren aus dem benachbarten Ausland tragen zur Stabilität des Marktes bei. Herausforderungen wie der demografische Wandel und langwierige Genehmigungsprozesse müssen jedoch berücksichtigt werden, um den Markt langfristig auf einem stabilen Kurs zu halten.
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Immobilienmarkt in Zittau. Für genauere Marktanalysen oder spezielle Daten könnten weiterführende lokale Quellen oder eine detaillierte Marktuntersuchung erforderlich sein.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Zittau für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Zittau
Unvergessliche Eindrücke vom attraktiven Immobilienstandort Zittau! Herzlich willkommen an der Mündung der Mandau in die Laußitzer Neiße im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, wo eine Große Kreisstadt des Landkreises Görlitz mit dem faszinierenden Namen Zittau auf Ihren Besuch wartet.
Als fünftsgrößte Stadt der Oberlausitz hat das Stadtgebiet neben unvergesslichen Ausflugszielen dem Kulturpfad auch eine hervorragende Infrastruktur sowie ein gut ausgeprägtes Bildungssystem vorzuweisen.
Schon zu Beginn wurde bereits davon gesprochen, dass sich das circa 67 Quadratkilometer umfassende Stadtgebiet im sogenannten Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen befindet, direkt am Fuße des Zittauer Gebirges inmitten der Oberlausitz.
Dank dieser faszinierenden Lage gilt die Stadt Zittau insbesondere bei Wanderern, Radlern und Naturliebhabern als ein ausgesprochen erholsames sowie abwechslungsreiches Erholungsgebiet mit wunderschönen Wanderwegen oder Landschaften. Doch als fünftgrößtes Stadtgebiet der Oberlausitz hat die Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz noch weitaus mehr zu bieten wie das Oberlausitzer Bergland oder das berühmte Künstlerviertel „Mandauer Glanz“, welches vor allen durch seine Regenbogenfarben auffällt. Heute sind es rund 26.000 Menschen, welche innerhalb der Großen Kreisstadt eine liebenswerte Heimat gefunden haben, was zugleich einer Bevölkerungsdichte von knapp 386 Einwohnern je Quadratkilometer entsprechen sollte. Gebildet wird die Große Kreisstadt nicht allein nur von der sogenannten Kernstadt, sondern auch durch weitere Stadtteile wie Eichgraben, Pethau, Hartau, Hirschfelde, Drausendorf, Wittgendorf, Dittelsdorf und Schlegel. Nachbarortschaften des im Landkreis Görlitz zu findenden Stadtgebietes sind zum Beispiel Qybin, Olbersdorf, Bertsdorf-Hörnitz, Mittelherwigsdorf, Ostritz aber auch die polnische Kleinstadt Bogatynia.
Die Große Kreisstadt am Fuße des Zittauer Gebirges fasziniert zugleich als lebenswerter Wohnstandort
Neben wunderschönen Landschaften wie dem Oberlausitzer Bergland oder den Ausläufern des Isergebirges überzeugt die Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz auch mit einer Fülle historischer Bauwerke, romantischer Ausflugsziele sowie kultureller Höhepunkte wie dem Fest am Dreiländereck.
Über welche Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote oder Ausflugsziele dürfen sich Besucher im Stadtgebiet freuen Neben zahlreichen kulturellen Highlights darunter das Fest am Dreiländereck, Jazzfestival „Mandaujazz“, Lückendorfer Bergrennen oder Spectaculum Citaviae erwarten Sie eine Vielzahl interessante Bauwerke wie die Kreuzkirche, Frauenkirche sowie katholische Pfarrkirche Maria Heimsuchung im Stadtgebiet. Sehenswerte Exponate finden Sie zudem im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“, Museum für Naturheilkunde oder städtischen Museum der Stadt. Ruhe und Entspannung hingegen können Sie im Westpark, Grünen Ring sowie Tierpark genießen.
Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten des Stadtgebietes Mit fünf Grundschulen darunter der Lessinggrundschule oder Wilhelm-Busch-Grundschule sowie drei Oberschulen wie der Park-Schule verfügt die Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz über eine Fülle moderner Bildungseinrichtungen, welche allen Schulpflichtigen eine angemessene Ausbildung ermöglichen. Hinzu kommen zwei Förderschulen, das Christian-Weise-Gymnasium, eine Hochschule aber auch zahlreiche Berufsschulen.
Zittau als fünftgrößte Stadt der Oberlausitz überzeugt die Region auch als Wirtschafts- und Gewerbestandort
Vor allem durch die günstige Lage im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen, welche dank hervorragender Verkehrsanbindungen der Anschluß an die tschechische Autobahn D 35, den Bundesstraßen B 99, B 96 oder B 178 aber auch der Bundesautobahn A 4 lassen sich nahezu allen wichtigen Metropolen und Grenzübergänge innerhalb kürzester Zeit erreichen. Nicht nur dem Einzelhandel, Handwerk oder Dienstleistungsgewerbe sind die zahlreichen Vorzüge dieser grenznahen Region richtungsweisend gewesen, um genau hier ihre Standorte auszuwählen, sondern vor allen Unternehmen darunter die Hanke Crimp-Technik GmbH, Allservice telel – Service & Reparatur UG, Lafazit GmbH und Sytebo GmbH & Co. KG besitzen hier moderne Produktionsstätten.
Interessante Aussagen zu den Lagefaktoren des gesamten Einzelhandels im Stadtgebiet
Dem Anbieter GfK GeoMarketing GmbH zufolge erwies sich das Geschäftsjahr 2014 als überaus erfreulich, welches dem Einzelhandel innerhalb des Stadtgebietes eine Umsatzbilanz von fast 5,6 Millionen Euro einbrachte. Demzufolge fiel auch der sogenannte Kaufkraftindex mit knapp 99,8 Punkten entsprechend positiv aus, wobei jedem Bewohner des Stadtgebietes im Landkreis Görlitz rund 20.400,00 Euro zur freien Verfügung standen.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 1 in 02763 Zittau (Telefon: 0 35 83/75 2-0). Unser Immobiliengutachter in der Region Oberlausitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Umfeld von Zittau: Oybin, Olbersdorf, Bertsdorf-Hörnitz, Mittelherwigsdorf, Ostritz.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
