Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Zwickau
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Zwickau und in der Region Westsachsen werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Westsachsen erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Zwickau
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kreisstadt Zwickau in der Region Westsachsen zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in Westsachsen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Zwickau
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Kreises Zwickau und die Stadt Zwickau in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Zwickau
Der Bericht wird die wichtigsten Aspekte des Marktes abdecken, einschließlich der aktuellen Marktsituation, der Preisentwicklung, der Angebotsstruktur und zukünftiger Perspektiven.
1. Einführung und allgemeine Marktübersicht
Zwickau ist eine kreisfreie Stadt im Osten Deutschlands, die im Bundesland Sachsen liegt. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 90.000 Menschen stellt Zwickau eine mittelgroße Stadt dar. Die Stadt hat eine lange Geschichte in der Automobilindustrie, da sie als Geburtsort von Audi bekannt ist. Der Immobilienmarkt von Zwickau hat sich in den letzten Jahren aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen und der steigenden Nachfrage nach Wohnraum stabilisiert.
1.1. Lage und Infrastruktur
Zwickau befindet sich etwa 100 km südwestlich von Dresden und 160 km nordwestlich von Nürnberg. Die gute Anbindung an Autobahnen (A4, A72) und an das öffentliche Verkehrsnetz sorgt für eine hohe Erreichbarkeit der Stadt, was sie als Wohnort für Pendler attraktiv macht. Darüber hinaus ist die Region von landschaftlicher Schönheit und bietet eine hohe Lebensqualität, was die Nachfrage nach Immobilien zusätzlich anheizt.
2. Marktanalyse
2.1. Aktuelle Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Zwickau haben in den letzten Jahren tendenziell einen Anstieg erfahren, was typisch für viele Städte in Ostdeutschland ist. Im Allgemeinen lässt sich der Immobilienmarkt in Zwickau in zwei große Segmente unterteilen: den Kaufmarkt und den Mietmarkt.
Kaufmarkt:
- Wohnungspreise: Die Preise für Eigentumswohnungen in Zwickau variieren je nach Lage und Ausstattung. Im Stadtzentrum sind die Preise deutlich höher, während sie in den Randgebieten eher moderat ausfallen.
- Durchschnittlicher Quadratmeterpreis für Wohnungen: ca. 1.700 – 2.200 EUR pro m².
- Besonders begehrt sind Wohnungen in sanierten Altbaugebäuden und Neubauten.
- Hauspreise: Der Kaufpreis für Einfamilienhäuser ist ebenfalls gestiegen. Ein typisches Einfamilienhaus in Zwickau kostet je nach Lage zwischen 250.000 und 350.000 EUR. Besonders in den Vororten und im Umland der Stadt gibt es eine Vielzahl von Einfamilienhäusern, die auch zu günstigeren Preisen angeboten werden können.
Mietmarkt:
- Durchschnittliche Mietpreise: Die Mietpreise in Zwickau sind im Vergleich zu westdeutschen Großstädten relativ moderat.
- Durchschnittliche Mietpreise für Wohnungen: ca. 6,50 – 8,00 EUR pro m².
- Höhere Mietpreise lassen sich in zentralen Lagen und Neubauten finden.
2.2. Marktnachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Zwickau ist aufgrund der wirtschaftlichen Stabilität und der zunehmenden Pendlerzahlen nach wie vor hoch. In den letzten Jahren gibt es einen merklichen Anstieg an Investoren, die Immobilien sowohl zum Eigenbedarf als auch zur Kapitalanlage erwerben.
Demografische Entwicklung: Die Bevölkerung in Zwickau wächst stabil, wobei die Stadt auch bei jungen Familien und Pendlern beliebt ist. Insbesondere ältere Menschen bevorzugen häufig die zentrale Lage der Stadt, da hier Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote und medizinische Einrichtungen gut erreichbar sind.
Wirtschaftliche Faktoren: Die Industrialisierung der Region, insbesondere durch die Nähe zu Automobilherstellern wie Audi, hat zu einer stabilen Arbeitsmarktsituation geführt. Dies fördert die Nachfrage nach Wohnraum.
2.3. Wohnungsmarktsegmente
Neubauten: Neubauten sind in Zwickau besonders in den letzten Jahren verstärkt zu finden. Besonders attraktiv für Investoren sind Neubauprojekte in zentralen und stadtnahen Gebieten. Es gibt einen Trend hin zu modernen Wohnungen mit gehobener Ausstattung und einer breiten Palette an Dienstleistungen (z.B. Aufzüge, Tiefgaragen).
Sanierte Altbauten: Zwickau hat eine Reihe von historischen Gebäuden, die durch Sanierung und Modernisierung an Attraktivität gewinnen. Diese Gebäude bieten hohe Mieten und haben oft eine besondere Beliebtheit bei Mietern und Käufern.
2.4. Renditen und Investitionen
Zwickau bietet für Immobilieninvestoren noch immer attraktive Renditen im Vergleich zu westdeutschen Großstädten. Besonders in den Bereichen Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen gibt es interessante Investitionsmöglichkeiten.
- Die Bruttomietrenditen in Zwickau liegen derzeit im Bereich von 5 – 6 %, was für Investoren eine gute Gelegenheit bietet, in den Markt einzutreten.
3. Entwicklung und Trends
Die Immobilienmärkte in Zwickau und anderen sächsischen Städten sind von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die die zukünftige Marktentwicklung prägen könnten:
3.1. Wachstum der Stadt
- Urbanisierung und Zuzug: Zwickau profitiert von einer wachsenden Zahl von Menschen, die aufgrund der attraktiven Lebensqualität und der wirtschaftlichen Perspektiven in die Stadt ziehen.
- Infrastrukturprojekte: Die Modernisierung des öffentlichen Verkehrsnetzes und mögliche städtische Entwicklungsprojekte könnten die Attraktivität von Zwickau für potenzielle Käufer und Mieter weiter steigern.
3.2. Nachhaltigkeit und Green Buildings
- Immer mehr Käufer und Investoren bevorzugen nachhaltige Bauweise. Der Markt für energieeffiziente Immobilien wächst, was auch den Wohnungsbau in Zwickau betrifft. Neubauten und renovierte Gebäude mit nachhaltigen Eigenschaften (z.B. Solaranlagen, Fernwärme) sind zunehmend gefragt.
3.3. Fremdenverkehr und Short-Term-Rentals
- In den letzten Jahren hat sich auch der Markt für Ferienwohnungen und kurzfristige Vermietungen (Airbnb, etc.) entwickelt. Obwohl Zwickau keine Touristenhochburg wie Dresden ist, gibt es durchaus Potenzial für eine starke Nachfrage in den Bereichen Wohnen auf Zeit.
4. Ausblick und Perspektiven
Zwickau bietet auf lange Sicht eine stabile und vielversprechende Perspektive für Immobilieninvestoren. Es gibt mehrere Faktoren, die diesen Trend begünstigen:
- Stabile wirtschaftliche Lage: Mit großen Arbeitgebern wie Audi und einer gut entwickelten Infrastruktur bleibt Zwickau ein attraktiver Standort für Arbeitskräfte.
- Zukunft der Mobilität: Zwickau ist als Automobilstandort bekannt und könnte durch Innovationen in der Elektro- und Wasserstoffmobilität noch stärker wachsen.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen:
- Preissteigerung und Gentrifizierung: In einigen Stadtteilen könnte es aufgrund des steigenden Interesses zu einer Gentrifizierung kommen, was die Mietpreise weiter steigen lässt und möglicherweise für bestimmte Bevölkerungsgruppen unerschwinglich wird.
5. Fazit
Der Immobilienmarkt in Zwickau ist aktuell stabil und zeigt positive Aussichten. Insbesondere für Investoren, die ein langfristiges Engagement suchen, bietet der Markt eine gute Gelegenheit. Die Mischung aus moderaten Preisen, einer stabilen wirtschaftlichen Basis und wachsender Nachfrage macht Zwickau zu einem attraktiven Ziel für Immobilienkäufe und Investitionen.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Zwickau für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Zwickau
Zwickau ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises und viertgrößte Stadt im Bundesland Sachsen. Die alte Bergstadt liegt in der Zwickauer Mulde an der Sächsisch-Böhmischen Silberstraße.
Die Stadt war eines der Gründungsmitglieder der Metropolregion Mitteldeutschland. Überregional bekannt geworden ist Zwickau als Wiege der ostdeutschen Automobilindustrie mit mehr als 100jähriger Tradition. Dennoch musste auch Zwickau nach der Wende einen markanten Bevölkerungsrückgang hinnehmen. Als Im Jahre 1990 fünf Großbetriebe geschlossen wurden, setzte eine Abwanderungswelle aufgrund von drohender Arbeitslosigkeit ein. In den gesamten neuen Bundesländern ist in dieser Zeit die Geburtenrate drastisch gesunken, so auch in der Stadt Zwickau. Trotz allem kann der Landkreis mit 345 Einwohnern pro Quadratmeter immer noch mit der höchsten Bevölkerungsdichte des Bundeslandes aufwarten. Zwickau konnte den Abwärtstrend mit vielfältigen Investitionen aufhalten, seit 2009 schrumpft die Stadtbevölkerung nicht mehr und erreicht ein ausgeglichenes Saldo.
Kultur und Bildung
Zwickau wurde im Jahre 1118 erstmals urkundlich erwähnt. Auch heute noch gibt es in der Stadt viele Zeugen ihrer traditionsreichen Geschichte. Der evangelische Dom St. Marien geht auf eine Vorgängerkirche aus dem Jahre 1206 zurück. Die ehemaligen Priesterhäuser am Domhof beherbergen heute ein Museum und gehören zu den ältesten Wohngebäuden in Deutschland, sie wurden im Jahre 1521 erstmals erwähnt. Genau gegenüber gibt es ein weiteres Museum in der Galerie am Domhof aus dem Jahre 1876. Das Geburtshaus des Komponisten Robert Schumann stammt aus dem Jahre 1450. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist das spätgotische Gewandhaus von 1525. Das Dünnebierhaus wurde im Jahre 1480 erbaut. Das kurfürstliche Schloss Osterstein stammt von 1590. Zu den ältesten noch als solche genutzten Apotheken Deutschlands zählen das Kräutergewölbe aus dem Jahre 1470 und die 1484 erbaute Löwen-Apotheke. Ein weiteres Zwickauer Wahrzeichen ist das Rathaus am Hauptmarkt aus dem Jahre 1404. Nach dem großen Stadtbrand wurde es wieder aufgebaut. Das 1480 errichtete Kornhaus stellt eines der ältesten Profanbauten Deutschlands dar. Der Zwickauer Dom ist das wichtigste sakrale Baudenkmal der Stadt und stammt aus der Zeit um 1180. Die St. Katharinen Kirche wurde im Jahre 1470 fertiggestellt. Das sogenannte Schiffchen stammt ursprünglich von 1485, nach dem Abriss in den 1960er Jahren wurde es inzwischen original rekonstruiert. Der Alte Gasometer von 1853 ist heute ein soziokulturelles Zentrum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Zwickau mit zwölf Grundschulen, vier Oberschulen und drei Gymnasien. Fünf Förderschulen runden das allgemeine Bildungsangebot ab. Studieren kann man hier an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der DPFA Hochschule Sachsen.
Wirtschaft
Der Standort Zwickau kann auf eine lange und traditionsreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Fast 800 Jahre lang wurde hier Steinkohle abgebaut, die Stadt war einst das Zentrum des gesamten Reviers. Ein weiterer prägender Wirtschaftsfaktor des Standortes war und ist die Automobilindustrie. Schon seit 1904 werden in der Stadt Autos gebaut. Damals wurden hier die August Horch & Cie Motorwagenwerke AG gegründet, die Wiege der Marke Audi liegt also in Zwickau. Zu Zeiten der DDR wurde hier der Trabant produziert und heute betreibt VW ein großes Werk am Standort. Zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehören aber auch die Cray Valley Kunstharze GmbH, das Forschungs- und Transferzentrum e.V. der Westsächsischen Hochschule, der Druck- und Mediendienstleister Förster & Borries, das Gelenkwellenwerk GKN Deutschland GmbH, die Mauritius Brauerei Zwickau GmbH, der Logistikdienstleister Sachsentrans Spedition & Logistik GmbH, das Pharmaunternehmen Schwarz GmbH, das GAZ Geräte- und Akkumulatorenwerk Zwickau GmbH, die Gillet Abgassysteme Zwickau GmbH, der Automobilzulieferer Grammer System GmbH, die Hoppecke Batterien GmbH & Co KG, die Johnson Controls Autositze GmbH & Co KG, die Firma Siebenwurst Werkzeugbau und der Logistikdienstleister für die Automotivebranche Weck + Poller.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Zwickau ist über zwei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A72 und eine Anschlussstelle zur A4 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B93, B173 und B175 durch das Stadgebiet. Der Bahnhof liegt an der Sachsen-Franken-Magistrale von Dresden nach Nürnberg und der Mitte-Deutschland-Linie. Die S-Bahn Mitteldeutschland verbindet Zwickau im Stundentakt mit den Städten Altenburg, Halle und Leipzig. Der öffentliche Nahverkehr wird mit Straßenbahnen und Bussen abgewickelt. Im Westen von Zwickau gibt es einen Verkehrslandeplatz, der Leipzig-Altenburg Airport liegt etwa 30 Kilometer entfernt in nördlicher Richtung. Zum Flughafen Hof-Plauen beträgt die Entfernung etwa 50 Kilometer und der Flughafen in Dresden ist etwa 130 Kilometer entfernt.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Hauptmarkt 1 in 08056 Zwickau (Telefon: 03 75/83-0). Umfeld von Zwickau: Mülsen, Reinsdorf, Wilkau-Haßlau, Hirschfeld, Kirchberg, Lichtentanne, Werdau, Neukirchen, Crimmitschau, Dennheritz, Glauchau.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
