Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in Zwönitz
wird von den Immobiliengutachtern für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Zwönitz und in der Region Erzgebirge werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Zwönitz ist eine kreisangehörige Stadt im Erzgebirgskreis innerhalb der Region des Erzgebirges. Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Zwönitz
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Kleinstadt Zwönitz in der Region Erzgebirge zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Erzgebirgsregion zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Zwönitz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Erzgebirgskreises und die Stadt Zwönitz in Sachsen. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Zwönitz
Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Zwönitz (Sachsen) zu erstellen, müssen wir verschiedene Aspekte des Marktes analysieren. Dazu gehören aktuelle Markttrends, Preise, Angebot und Nachfrage, Entwicklungspotenziale sowie demografische und wirtschaftliche Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen. Da ich aktuelle Marktdaten in Echtzeit nicht abrufen kann, werde ich eine allgemeine Struktur und eine Analyse basierend auf typischen Marktbedingungen und verfügbaren Informationen liefern.
Bericht über den Immobilienmarkt von Zwönitz (Sachsen)
1. Einleitung
Zwönitz ist eine kleine Stadt im Osten Deutschlands, im Landkreis Erzgebirgskreis des Bundeslandes Sachsen. Sie liegt im Erzgebirge, nahe der Grenze zu Tschechien und ist bekannt für ihre industrielle Geschichte, vor allem im Bereich der Metallverarbeitung und Textilproduktion. Diese geographische Lage und die historische Entwicklung haben den Immobilienmarkt in der Region beeinflusst.
2. Demografische und wirtschaftliche Situation
Bevölkerung: Zwönitz hat etwa 15.000 bis 20.000 Einwohner (Stand 2020). Der demografische Wandel ist auch hier spürbar. In den letzten Jahren gibt es einen leichten Rückgang der Bevölkerung aufgrund von Abwanderung in größere Städte sowie einer niedrigen Geburtenrate. Gleichzeitig gibt es in ländlicheren Regionen eine ältere Bevölkerung, die den Bedarf an barrierefreien Wohnungen und Pflegeimmobilien steigert.
Wirtschaft: Der Wirtschaftssektor in Zwönitz ist traditionell von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, die vor allem in der Metallverarbeitung, Maschinenbau und Handwerk tätig sind. Der Arbeitsmarkt ist stabil, jedoch gibt es eine Tendenz zur Urbanisierung, da junge Menschen in größere Städte abwandern, was den Bedarf an Arbeitsplätzen und Wohnraum vor Ort beeinflusst.
3. Marktanalyse
Preisentwicklung: Die Preise für Immobilien in Zwönitz sind im Vergleich zu größeren Städten wie Chemnitz oder Dresden eher niedrig, was die Region für potenzielle Käufer und Investoren attraktiv macht. Der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen liegt in der Regel zwischen 1.000 und 1.500 EUR. Neubauten sind deutlich teurer, wobei die Preise hier je nach Lage und Ausstattung variieren können. Für Einfamilienhäuser sind je nach Größe und Zustand 150.000 bis 300.000 EUR keine Seltenheit.
Nachfragetrends: Die Nachfrage nach Immobilien in Zwönitz ist eher stabil. Der Markt ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie der demografischen Entwicklung, den Zinsen und der Kaufkraft abhängig. Besonders gefragt sind kleinere Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. In den letzten Jahren gab es ein leichtes Wachstum im Bereich der Neubauten, wobei vor allem Einfamilienhäuser in den Randgebieten von Zwönitz und den umliegenden Dörfern beliebt sind.
Mietmarkt: Der Mietmarkt in Zwönitz ist tendenziell preisgünstiger als in den Ballungsgebieten. Die monatlichen Mietpreise für Wohnungen liegen im Durchschnitt zwischen 5 und 7 EUR pro Quadratmeter, was Zwönitz für Mieter attraktiv macht. Es gibt allerdings einen Trend zu weniger Mietwohnungen, da viele Immobilien in Eigentum umgewandelt werden, was zu einer verstärkten Nachfrage nach Mietwohnungen führt. Der Markt ist in diesem Bereich jedoch begrenzt, da viele kleinere Häuser und Wohnungen von privaten Eigentümern bewohnt oder als Ferienwohnungen genutzt werden.
4. Lage und Infrastruktur
Verkehrsanbindung: Zwönitz ist über die A72 und die B101 gut an die größeren Städte der Region, wie Chemnitz und Zschopau, angeschlossen. Die Stadt selbst liegt verkehrstechnisch eher ruhig, was einerseits zu einer hohen Lebensqualität beiträgt, andererseits aber auch die Ansiedlung neuer Unternehmen und den Arbeitsmarkt beeinflusst.
Bildung und Gesundheit: Die Stadt hat mehrere Schulen, Kindergärten und Sporteinrichtungen. In Bezug auf Gesundheitsversorgung gibt es einige kleinere Einrichtungen, jedoch müssen Patienten für spezialisierte Behandlungen in größere Städte wie Chemnitz oder Annaberg-Buchholz fahren.
Freizeitmöglichkeiten: Aufgrund der Lage im Erzgebirge hat Zwönitz Zugang zu zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in der Natur, darunter Wander- und Radwege sowie Wintersportmöglichkeiten im Winter. Diese Faktoren machen die Stadt besonders für naturverbundene Menschen und Familien attraktiv.
5. Entwicklungsperspektiven und Trends
Neubauprojekte: Die Bauaktivität in Zwönitz hat in den letzten Jahren zugenommen. Es gibt diverse Neubauprojekte, vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern. Auch Projekte zur Sanierung von Bestandsimmobilien, insbesondere in den älteren Stadtgebieten, sind zu beobachten. Diese können die Attraktivität der Stadt erhöhen und die Nachfrage nach modernen Wohnräumen fördern.
Gentrifizierung: Gentrifizierung ist in Zwönitz noch kein so starkes Thema wie in größeren Städten, aber es gibt Tendenzen, dass Investoren zunehmend Bestandsimmobilien renovieren und in hochwertige Wohnräume umwandeln, was zur Erhöhung der Lebensqualität und zur Preissteigerung führen kann.
Zukunft des Arbeitsmarktes: Langfristig könnte sich die Wirtschaft von Zwönitz weiter diversifizieren. Insbesondere im Bereich von grüner Energie und Digitalisierung gibt es Potenzial für neue Arbeitsplätze, was in Verbindung mit einer verbesserten Infrastruktur zu einer steigenden Nachfrage nach Immobilien führen könnte.
6. Fazit und Empfehlungen
Der Immobilienmarkt in Zwönitz zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung, wobei die Preise nach wie vor niedriger sind als in größeren Städten Sachsens. Die Stadt ist vor allem für junge Familien und ältere Menschen attraktiv, die in einer naturnahen Umgebung leben möchten. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist stabil, und auch der Mietmarkt bietet gute Möglichkeiten. Für Investoren, die nach einer langfristigen, aber nicht extrem riskanten Möglichkeit suchen, könnte Zwönitz eine interessante Option sein.
Für Käufer: Der Immobilienmarkt in Zwönitz ist eine gute Gelegenheit für Käufer, die eine ruhige und naturnahe Umgebung suchen. Dabei sind vor allem kleinere Einfamilienhäuser und sanierte Wohnungen gefragt. Wer auf der Suche nach größeren Immobilien ist, könnte sich in den umliegenden Dörfern oder in den Randgebieten von Zwönitz umsehen.
Für Investoren: Investitionen in Neubauprojekte und die Sanierung von Bestandsimmobilien bieten Potenzial. Zudem könnte die Entwicklung von Ferienwohnungen oder eine verstärkte Ausrichtung auf nachhaltige Bauweisen (z.B. Passivhäuser) in Zukunft von Interesse sein.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Weißwasser für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Zwönitz
Bleibende Erinnerungen an den liebenswerten Immobilienstandort Zwönitz! Herzlich willkommen in der Alten Bergstadt Zwönitz im Erzgebirgskreis unmittelbar am Geyerschen Wald und mit einer Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten wie der Villa Austel mit dem beeindruckenden Austelpark für Jung sowie Alt gleichermaßen interessant erscheint.
Bei der Stadt Zwönitz handelt es sich um eine traditionelle Alte Bergstadt, welche als Teil des Erzgebirgskreises im Freistaat Sachsen auf Alt und Jung gleichermaßen liebenswert wirkt. Denn auf knapp 64 Quadratkilometern wird der einheimischen Bevölkerung, welche die magische Zahl von rund 12.300 bereits überschritten haben dürfte aber auch den zahlreichen Besuchern inneralb des Stadtgebietes einiges geboten. Von historischen Sehenswürdigkeiten wie der katholischen St. Annen Kapelle über interessante Ausstellungen bis hin zur Wiederbelebung der Nachtwächterzunft ist nahezu für jedermann etwas interessantes innerhalb des Stadtgebietes dabei. Gemeinsam mit Elterlein bildet das Stadtgebiet eine Verwaltungsgemeinschaft, welche ihren Sitz natürlich in Zwönitz hat.
Durch ihre faszinierende geografische Lage im Mittleren Erzgebirge unmittelbar am Geyerschen Wald an der Quelle des Zwönitzbaches gilt die Region vor allen bei Wanderfreunden, Radlern und Naturliebhabern als ein wahres Paradies für ausgedehnte Wanderungen oder Radtouren durch beeindruckende Naturlandschaften. Bis zum benachbarten Tschechien sind es gerade einmal ca. 30 Kilometer, so das einem Ausflug ins Nachbarland nichts im Wege stehen dürfte. Entsprechend ihrer Einwohnerzahl kommt die Stadt auf eine Bevölkerungsdichte von ungefähr 192 Bewohner je Quadratkilometer. Nicht allein nur die eigentliche Kernstadt, sondern weitere sieben Ortsteile darunter Brünlos, Dorfchemnitz, Günsdorf, Hormersdorf, Kühnhaide, Lenkersdorf sowie Niederzwönitz ergeben letztendlich das eigentliche Stadtgebiet im Erzgebirgskreis. Als Nachbargemeinden des Stadtgebietes gelten Stollberg, Thalheim, Gornsdorf, Auerbach, Thum, Geyer, Elterlein, Grünhain und Lößnitz.
Die Alte Bergstadt Zwönitz im Erzgebirgskreis fasziniert auch in Punkte liebenswerter Wohnstandort
In erster Hinsicht sind es die wunderschönen Landschaften des Mittleren Erzgebirges, welche die Region nicht nur aus der Sicht Einheimischer so anziehend erscheinen lassen, sondern auch Besucher aus allen Teilen Deutschlands und Europas in die Alte Bergstadt locken. Hinzu kommen faszinierende Sehenswürdigkeiten, attraktive Ausflugsziele sowie ein weitreichendes Freizeitangebot, wodurch sich das Stadtgebiet zu einem lebenswerten Wohnstandort entwickelt hat.
Was hat Ihnen die Alte Bergstadt im Erzgebirgskreis in Punkte Freizeitattraktionen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen anzubieten Allein die Zahl der Gotteshäuser im Stadtgebiet ist beachtlich, denn mit der katholischen St. Annen Kapelle, evangelisch-lutherischen Kirche St. Johannis, evangelisch-lutherischen Kirche St. Blasius oder Trinitatiskirche erwarten Sie eine Reihe interessanter Sehenswürdigkeiten, welche neben den zahlreichen Museen allein eine Reise in die Alte Bergstadt des Erzgebirgskreises wert sind. Interessante Ausstellungen haben zum Beispiel die „Papiermühle“ in Niederzwönitz, Knochenstampfe zu Dorfchemnitz oder Austel-Villa anzubieten. Auch eine Einkehr im „Ältesten Gasthaus Sachsens“ dem Hotel Roß sollten Sie sich keinesfalls entgehen lassen, denn der schmackhaften Küche dürften selbst Kochmuffel nicht widerstehen können. Ein besonderes Highlight ist die traditionelle „Erzgebirgsweihnacht“, welche auch hier im Stadtgebiet einen echten Publikumsmagnet darstellt.
Bildung wird auch in der Alten Bergstadt des Erzgebirgskreises besonders groß geschrieben
Ein umfangreiches Bildungsangebot mit vier Grundschulen darunter die Rudolf-Hennig-Grundschule, Johann-Wolfgang-von-Goethe-Grundschule, Samuel-von-Pufendorf-Grundschule sowie Freie Evangelische Grundschule in Hormersdorf erwartet Sie innerhalb des erzgebirgischen Stadtgebietes. Hinzu kommen die Katharina-Peters-Oberschule sowie das Matthes-Enderlein-Gymnasium. Auch eine Reihe moderner Kindertageseinrichtungen wie der Kindertagesstätte „Regenbogen“ oder „Sternschnuppe“ runden das Bildungssystem des Stadtgebietes noch ab.
Hauptargumente der Alten Bergstadt als attraktiver Wirtschafts- und Gewerbestandort zusammengefasst
Einst war die Alte Bergstadt im Erzgebirgskreis Produktionsstandort Deutschlands größten Kinder- und Jugendschuhherstellers A. Trommler, doch im Laufe der Jahrzehnte hatte sich in der gesamten Region ein zukunftsorientierter Wandel vollzogen, welcher neben dem traditionellen Handwerk auch eine Reihe namhafter Unternehmen wie die Ritter Concept GmbH, Anawood GmbH, EKM Elektronik GmbH & Co. KG oder Synteks Umformtechnik GmbH dazu motivierte, genau hier ihre Standorte auszuwählen. Hierbei galt die hervorragende Infrastruktur, Nähe zum Nachbarland Tschechien sowie eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung mit den Bundesstraßen B 169, B 180, B 101 oder B 95 als Hauptargument bei der Standortauswahl inmitten des Erzgebirgskreises. Hinzu kommen zwei Haltepunkte an der Bahnstrecke Chemnitz-Adorf, wodurch ein reibungsloser Ablauf im Personennahverkehr gewährleistet wird.
Den Lagefaktoren der Alten Bergstadt aus dem Blickwinkel des Einzelhandels auf den Fersen
Aufschlußreiche Erkenntnisse über den Einzelhandel der Alten Bergstadt im Erzgebirgskreis sowie dessen dazugehörigen Lagefaktoren präsentierte uns die GfK GeoMarketing GmbH in einer übersichtlichen Darstellung, welche unter anderen erkennen ließ, dass im Jahre 2014 rund 4,2 Millionen Euro erwirtschaftet werden konnten. Gleichzeitg konnten wir Immobiliengutachter dadurch erkennen, dass nahezu jeder Bewohner des Stadtgebietes im Jahre 2014 knapp 19.500,00 Euro zur Verfügung hatte, was schließlich zu einem Kaufkraftindex von fast 98,7 Punkten führte.
Der Verwaltungssitz der Stadt ist Markt 6 in 08297 Zwönitz (Telefon: 03 77 54/3 5-1 99). Unser Immobiliengutachter in der Region Erzgebirge erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Umfeld von Zwönitz: Annaberg-Buchholz, Aue, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elterlein, Geyer, Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Jöhstadt, Lauter, Lengefeld, Lößnitz, Lugau, Oberwiesenthal, Oelsnitz, Olbernhau, Scheibenberg, Schlettau, Schneeberg, Schwarzenberg, Stollberg, Thalheim, Thum, Wolkenstein, Zöblitz, Zschopau, Marienberg.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
