Immobiliengutachter Märkisch-Oderland

Inhaltsverzeichnis

Immobilienbewertung Märkisch-Oderland

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Märkisch-Oderland, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Märkisch-Oderland und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Märkisch-Oderland ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Märkisch-Oderland

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises zwischen den Metropolen Frankfurt/Oder und Schwedt, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter im Naturpark Märkische Schweiz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung im Landkreis Märkisch-Oderland

Immobiliengutachten Hausuntersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im Berliner Speckgürtel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region zwischen Frankfurt (Oder) und Schwedt zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Landkreis Märkisch-Oderland

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für den Osten des Bundeslandes und den Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Märkisch-Oderland einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Märkisch-Oderland um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarktbericht Landkreis Märkisch-Oderland

Um einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt im Landkreis Märkisch-Oderland zu erstellen, wäre es hilfreich, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Der Bericht wird sich auf aktuelle Marktbedingungen, Trends und relevante Daten konzentrieren, die den Immobilienmarkt in der Region betreffen.

1. Einleitung

Der Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) liegt im Osten Brandenburgs und grenzt an die Hauptstadt Berlin sowie das Land Mecklenburg-Vorpommern. Diese geografische Lage macht den Landkreis besonders interessant, da er sowohl für Pendler nach Berlin als auch für ländlich geprägte Interessierte attraktiv ist.

Der Immobilienmarkt in Märkisch-Oderland hat sich in den letzten Jahren durch verschiedene Faktoren verändert, insbesondere durch die Nähe zu Berlin, dem Wachstum der Hauptstadt sowie durch die Entwicklung des ländlichen Raums.

2. Geografische und demografische Übersicht

Märkisch-Oderland umfasst eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, darunter:

  • Strausberg – Die größte Stadt des Landkreises, bekannt für ihre Nähe zu Berlin.
  • Eberswalde – Obwohl Eberswalde nicht direkt im Landkreis liegt, hat es Einfluss auf die Region.
  • Hohenwutzen, Neuhardenberg, und Oderberg sind kleinere ländliche Gemeinden, die sich durch eine hohe Lebensqualität auszeichnen.

Demografie:

  • Die Bevölkerung des Landkreises wächst seit einigen Jahren, insbesondere durch Zuzüge aus Berlin und anderen Großstädten.
  • Die Altersstruktur zeigt eine hohe Zahl an älteren Menschen, was den Bedarf an barrierefreien Wohnmöglichkeiten und altersgerechten Dienstleistungen verstärkt.

3. Aktuelle Marktentwicklung

3.1 Preisentwicklung

Der Immobilienmarkt in Märkisch-Oderland hat in den letzten Jahren einen merklichen Anstieg der Preise erlebt, insbesondere in den Städten Strausberg und Erkner, die von der Nähe zu Berlin profitieren. Besonders gefragt sind:

  • Ein- und Zweifamilienhäuser: Der Bedarf an Eigenheimen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da viele Menschen den Schritt aus der Stadt hinaus wagen, um mehr Wohnraum und Gartenflächen zu erhalten.
  • Eigentumswohnungen: Auch hier gibt es eine wachsende Nachfrage, vor allem von jungen Familien und Berufspendlern, die einen bezahlbaren Wohnraum in der Nähe von Berlin suchen.
  • Mietpreise: Die Mieten in den städtischen Gebieten von Märkisch-Oderland sind gestiegen, jedoch bleiben sie im Vergleich zu Berlin weiterhin günstig.

Die durchschnittlichen Kaufpreise in Märkisch-Oderland schwanken je nach Lage und Art der Immobilie. In Strausberg beispielsweise liegen die Preise für Einfamilienhäuser bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. In ländlicheren Gebieten, wie Neuhardenberg, können die Preise auch bei unter 1.500 Euro pro Quadratmeter liegen.

3.2 Trends und Entwicklungen

  • Wachsender Suburbanisierungsdruck: Der Trend, in die Randgebiete Berlins zu ziehen, wird weiterhin anhalten. Insbesondere junge Familien, die von den hohen Mietpreisen und dem begrenzten Platz in Berlin flüchten, suchen nach Immobilien in Märkisch-Oderland.
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Bei Neubauten wird zunehmend auf nachhaltige Bauweisen und die Energieeffizienz geachtet. Die Nachfrage nach energieeffizienten Häusern und Renovierungen, die den Energieverbrauch senken, steigt.
  • Digitale Infrastruktur: In der Region wird verstärkt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur investiert, was Märkisch-Oderland für Berufspendler und Homeoffice-Arbeiter zunehmend attraktiv macht.

3.3 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die Pandemie hat die Nachfrage nach Immobilien in ländlichen Regionen, wie Märkisch-Oderland, verstärkt. Viele Menschen haben das Bedürfnis entwickelt, aus städtischen Zentren wegzuziehen und mehr Platz sowie Ruhe zu haben, was die Immobilienpreise in der Region ansteigen ließ.

4. Mietmarkt

4.1 Mietpreisentwicklung

Die Mietpreise im Landkreis Märkisch-Oderland sind in den letzten Jahren moderat gestiegen. Dennoch sind sie im Vergleich zu Berlin noch relativ günstig. Die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen variieren je nach Lage und Größe, wobei Strausberg und die umliegenden Städte die höchsten Mietpreise aufweisen.

  • In Strausberg beträgt der Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohnung rund 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
  • In ländlicheren Gegenden kann der Mietpreis auch bei 5 bis 6 Euro pro Quadratmeter liegen.

4.2 Nachfrage und Angebot

Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist in den letzten Jahren gestiegen, besonders in den städtischen Gebieten und den Pendlerorten. Jedoch bleibt das Angebot an Mietwohnungen begrenzt, vor allem in Strausberg und den angrenzenden Gemeinden.

5. Besondere Marktsegmente

5.1 Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien ist in Märkisch-Oderland insgesamt weniger entwickelt als in Berlin oder anderen Metropolregionen. Dennoch gibt es durch die wachsende Zahl an Pendlern und Unternehmen, die aufgrund der Nähe zu Berlin in die Region ziehen, eine steigende Nachfrage nach Gewerbeflächen. Besonders in den städtischen Gebieten und an wichtigen Verkehrsadern wird verstärkt in Büro- und Einzelhandelsflächen investiert.

5.2 Feriendomizile und Wochenendhäuser

Durch die Nähe zu Berlin und die landschaftlich reizvolle Umgebung ist der Landkreis auch ein beliebtes Ziel für Ferienhäuser und Wochenendimmobilien. Insbesondere in Orten wie Neuhardenberg und Buckow gibt es eine wachsende Nachfrage nach Immobilien, die als Feriendomizile genutzt werden.

6. Zukunftsaussichten

  • Wachstumsregion: Der Landkreis wird voraussichtlich weiterhin von der zunehmenden Suburbanisierung profitieren. Insbesondere Strausberg wird als Pendlerstadt immer attraktiver, was die Nachfrage nach Immobilien weiter anheizen dürfte.
  • Energieeffizienz: Die Nachfrage nach umweltfreundlicheren und energieeffizienteren Häusern wird weiter zunehmen, was für Investoren und Bauherren Chancen bietet.
  • Infrastrukturprojekte: Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der digitalen Infrastruktur wird den Immobilienmarkt weiter positiv beeinflussen und Märkisch-Oderland noch attraktiver machen.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Märkisch-Oderland ist aufgrund seiner Lage nahe Berlin und der stetig wachsenden Bevölkerung in den letzten Jahren stark gewachsen. Sowohl Käufer als auch Mieter finden hier attraktive Angebote, besonders in den Städten und Pendlerorten. Die Marktbedingungen sind stabil, jedoch sind die Preise in den letzten Jahren merklich gestiegen.

Für die Zukunft lässt sich ein weiteres Wachstum des Marktes prognostizieren, vor allem aufgrund des anhaltenden Zuzugs von Berlinern sowie der zunehmenden Attraktivität der Region als Wohnort für Pendler. Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien sowie die Weiterentwicklung der Infrastruktur werden wichtige Faktoren für die weitere Entwicklung des Marktes sein.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Märkisch-Oderland für Sie

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Märkisch-Oderland

Der Kreis Märkisch-Oderland liegt zwischen Berlin und Polen. Er besteht aus acht Städten sowie sechs amtsfreien Gemeinden und sieben Ämtern. Der Verwaltungssitz ist die Stadt Seelow.

Wohnregion Kreis Märkisch-Oderland

Immobilienbewertung BleicherodeAls Immobiliensachverständige für den Kreis Märkisch-Oderland und die Umgebung sehen wir die Nähe zu Berlin als größten Vorteil der Wohnregion. Der Landkreis ist auch als Vorgarten der Bundeshauptstadt bekannt.

Sehenswert sind im Kreis unter anderem die Festung Küstrin, das Brecht-Weigel-Haus in Buckow, die Carslburg in Falkenberg, der Friedersdorfer Kunstspeicher, die Dammmeisterei Zollbrücke, die Seelower Höhen und das Vorwerk Bärwinkel.

Im Kreis Märkisch-Oderland gibt es 38 Grundschulen, 9 Oberschulen und eine Gesamtschule. Die sieben Gymnasien des Kreises befinden sich in Seelow, Bad Freienwalde, Neuenhagen, Rüdersdorf, Strausberg und Petershagen. Zudem gibt es auf dem Kreisgebiet sieben Förderschulen und sechs berufliche Oberstufenzentren.

Wirtschaftsstandort Kreis Märkisch-Oderland

Immobilienbewertung KölledaWir als Immobiliensachverständige für den Kreis Märkisch-Oderland und die Umgebung sehen den Kreis als eine interessante Option für touristische Anbieter. Der Landkreis hat mit Bad Freienwalde den ältesten Kurort Brandenburgs zu bieten. Buckow ist der einzige Kneipp-Kurort des Bundeslandes, darüber hinaus gibt es in Rüdersdorf und Dahlwitz-Hoppegarten zwei weitere Klinikstandorte mit zahlreichen Angeboten für Gesundheitstouristen.

Der Landkreis Märkisch-Oderland gilt als wirtschaftliches Bindeglied zwischen Deutschland und Polen. Ein wichtiger Standortfaktor ist die geographische Lage zwischen den beiden Wirtschaftszentren Berlin und Gorzow. Von hier aus sind rund 200 Millionen Konsumenten von Berlin über Warschau bis Budapest innerhalb eines Tages mit dem LKW erreichbar. Die hervorragende Verkehrsinfrastruktur mit schnellen Verbindungen in ost-westlicher und nord-südlicher Richtung ist ein weiterer wirtschaftlicher Pluspunkt.

Die Städte des Kreises Märkisch-Oderland sind Altlandsberg, Bad Freienwalde, Seelow, Buckow, Lebus, Müncheberg, Strausberg und Wriezen. Die amtsfreien Gemeinden des Landkreises heißen Fredersdorf-Vogelsdorf, Hoppegarten, Letschin, Neuenhagen, Petershagen und Rüdersdorf. Die einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Strausberg mit 26.213 Einwohnern. In Seelow leben 5.387 Menschen.

Die übrigen Städte des Kreises haben zwischen 1.500 und 12.500 Einwohner. Die amtsfreien Gemeinden kommen auf 4.000 bis 17.500 Einwohner.

Lage und Verkehr

Immobilienbewertung Brotterode-TrusetalNachbarkreise sind Barnim, Oberhavel, Oder-Spree sowie die kreisfreie Stadt Frankfurt/Oder. Im Westen grenzt die Bundeshauptstadt Berlin direkt an das Kreisgebiet, im Osten verläuft die Grenzlinie zum Nachbarland Polen.

Autobahnanschluss bietet die zum Berliner Ring gehörende Autobahn A10, die A12 verläuft in unmittelbarer Nähe. Die Bundesstraßen auf dem Kreisgebiet sind die B1, B5, B158, B168 und B167.

Wir als Immobiliensachverständige für den Kreis Märkisch-Oderland und die Umgebung sehen die unmittelbare Anbindung an die internationalen Flughäfen der Bundeshauptstadt als wichtigsten infrastrukturellen Vorteil des Landkreises.

Die wesentlichen Orte und Verwaltungsgemeinschaften im Kreisgebiet sind: Altlandsberg, Bad Freienwalde (Oder), Buckow (Märkische Schweiz), Lebus, Müncheberg, Seelow, Strausberg, Wriezen, Fredersdorf-Vogelsdorf, Hoppegarten, Letschin, Neuenhagen bei Berlin, Petershagen/Eggersdorf, Rüdersdorf bei Berlin, Barnim-Oderbruch, Falkenberg-Höhe, Golzow, Märkische Schweiz und Neuhardenberg.

Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Puschkinplatz 12 in 15306 Seelow (Telefon: 0 33 46/ 85 00). Umgebung des Landkreises Märkisch-Oderland: Landkreis Barnim, Republik Polen, Frankfurt (Oder), der Landkreis Oder-Spree und das Land Berlin.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner

Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobilienbewertungsgutachter oder Miet- bzw. Pachtwertsachverständigen im Landkreis Märkisch-Oderland? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliensachverständigen mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Brandenburg weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.

4.7/5 - (4 votes)