Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in im Landkreis Prignitz, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in im Landkreis Prignitz und im Bundesland Brandenburg um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Kreisgebiet Prignitz ansässig.
Der Immobilienmarkt Landkreis Prignitz
wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Kreises zwischen den Metropolen Parchim und Rathenow, werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Prignitz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung im Landkreis Prignitz
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt im Berliner Speckgürtel zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart in der Region zwischen Schwerin und Parchim zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für den Landkreis Prignitz
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für den Norden des Bundeslandes und den Landkreis Prignitz in Brandenburg. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Prignitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind . Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Prignitz um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarktbericht Kreis Prignitz
Bericht über den Immobilienmarkt im Landkreis Prignitz
1. Einleitung
Der Landkreis Prignitz liegt im Nordwesten von Brandenburg und ist durch seine ländliche Struktur und ruhige Lebensweise bekannt. Die Region umfasst Städte wie Perleberg, Wittenberge und Neubrandenburger Land und ist sowohl für Pendler als auch für Naturliebhaber und Familien attraktiv. Die Prignitz ist insbesondere durch ihre Nähe zu Berlin und die guten Verkehrsanbindungen ein interessanter Markt für Immobilienkäufer und Investoren. Die Wirtschaft der Region wird durch Landwirtschaft, den Mittelstand und kleinere industrielle Unternehmen geprägt. Der demografische Wandel, die Infrastrukturentwicklung und die zunehmende Digitalisierung beeinflussen den Immobilienmarkt der Region stark.
2. Marktüberblick
Der Immobilienmarkt der Prignitz hat in den letzten Jahren eine moderate, aber stetige Entwicklung erlebt. Während Städte wie Berlin und Potsdam rapide Anstiege der Immobilienpreise verzeichnen, bleibt Prignitz im Vergleich dazu ein eher preisgünstiges Gebiet. Dennoch ist ein Anstieg der Nachfrage zu beobachten, besonders in den letzten Jahren durch die Zunahme von Pendlern und der immer wiederkehrenden Landflucht aus Großstädten.
Preisentwicklung: Im Vergleich zu den benachbarten Landkreisen und städtischen Gebieten wie Berlin, Potsdam oder Mecklenburg-Vorpommern sind die Immobilienpreise in der Prignitz deutlich günstiger. Häuser und Grundstücke sind hier nach wie vor zu deutlich niedrigeren Preisen erhältlich. Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind deutlich günstiger als in urbanen Gebieten, was die Region zu einem bevorzugten Ziel für Käufer macht, die eine hohe Lebensqualität bei gleichzeitig niedrigen Kosten suchen.
Marktsegment: Besonders für Eigenheimkäufer und Investoren, die auf Land- und Agrarimmobilien fokussiert sind, bietet der Landkreis Potenzial. Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien ist ebenfalls gestiegen, vor allem in den größeren Städten Perleberg und Wittenberge.
3. Wohnimmobilienmarkt
Im Bereich der Wohnimmobilien zeigt sich eine wachsende Nachfrage. Besonders im unteren Preissegment sind Immobilien weiterhin relativ günstig. Dies gilt sowohl für den Kauf als auch für die Miete.
Preisentwicklung: Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, jedoch immer noch deutlich unter den Preisen in städtischen Gebieten. Einfamilienhäuser liegen im Durchschnitt zwischen 100.000 und 250.000 Euro, während Eigentumswohnungen preislich zwischen 50.000 und 150.000 Euro variieren, je nach Lage und Zustand der Immobilie.
Beliebte Wohngegenden: Besonders die Städte Perleberg, Wittenberge und Pritzwalk sind zunehmend nachgefragte Wohnorte. Diese Städte bieten eine gute Anbindung an die Autobahn und befinden sich in relativer Nähe zu Berlin, was sie zu attraktiven Zielen für Pendler und Familien macht. In den ländlicheren Gebieten der Prignitz, abseits der großen Städte, gibt es zwar weniger Nachfrage, aber dafür auch günstigere Grundstückspreise und mehr Ruhe.
Leerstandsquote: Der Leerstand ist in einigen ländlichen Bereichen der Region noch ein Thema, vor allem in älteren Bestandsgebäuden. Moderne Neubauten und gut renovierte Immobilien finden jedoch zunehmend Käufer.
4. Gewerbeimmobilienmarkt
Der Markt für Gewerbeimmobilien in der Prignitz ist von einer stabilen Nachfrage geprägt, insbesondere im Bereich von Lagerhallen und Produktionsflächen.
Nachfrage: Der Landkreis Prignitz profitiert von seiner geografischen Lage zwischen Berlin und Hamburg sowie der Anbindung an wichtige Verkehrsachsen. Insbesondere für Logistikunternehmen sind die Region und deren Städte aufgrund der günstigen Mietpreise und der Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten attraktiv.
Preisentwicklung: Die Preise für Gewerbeimmobilien sind im Vergleich zu großen Metropolregionen noch moderat. Eine 500 m² Lagerhalle oder eine Bürofläche von etwa 100 m² kann für weniger als 10 Euro pro Quadratmeter gemietet werden.
Wichtige Gewerbezentren: Wittenberge und Perleberg sind die wichtigsten Wirtschaftszentren, die aufgrund ihrer Infrastruktur für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie für Logistikdienstleister interessant sind.
5. Mietmarkt
Der Mietmarkt im Landkreis Prignitz ist noch nicht so stark angespannt wie in großen städtischen Regionen. Dennoch gibt es hier Entwicklungen, die den Markt auch in den nächsten Jahren beeinflussen könnten.
Mietpreise: Die Mietpreise sind in den größeren Städten der Prignitz wie Perleberg und Wittenberge moderat, bewegen sich jedoch in einem stabilen Bereich. Die Durchschnittsmieten für eine 3-Zimmer-Wohnung liegen bei etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter, was deutlich unter den Mietpreisen in den großen Städten liegt.
Verfügbarkeit von Mietwohnungen: Die Verfügbarkeit von Mietwohnungen ist in den ländlicheren Gebieten größer, jedoch gibt es in städtischen Gebieten wie Wittenberge und Perleberg auch einen zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für moderne Wohnungen. Für Immobilieninvestoren, die eine langfristige Mietrendite anstreben, stellt der Landkreis eine attraktive Option dar.
6. Infrastruktur und Investitionen
Die Infrastruktur im Landkreis Prignitz hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert, was den Immobilienmarkt positiv beeinflusst hat.
Verkehrsanbindung: Der Landkreis profitiert von einer guten Verkehrsanbindung, vor allem durch die A24, die Berlin und Hamburg miteinander verbindet. Der Bahnhof in Wittenberge ist ebenfalls ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen und überregionalen Verkehr.
Digitale Infrastruktur: Im Rahmen des Breitbandausbaus wird der Landkreis Prignitz immer besser digital erschlossen, was für die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Ansprache junger, digital-affiner Menschen von Bedeutung ist.
Geplante Investitionen: Es gibt diverse Investitionsprojekte, darunter die Verbesserung von Straßeninfrastrukturen sowie der Ausbau von Gewerbeparks. Diese Entwicklungen dürften zu einer weiteren Stabilisierung und möglichen Aufwertung des Immobilienmarktes führen.
7. Prognose und Ausblick
In den kommenden Jahren wird der Immobilienmarkt in der Prignitz voraussichtlich weiterhin moderate, aber stabile Wachstumsraten aufweisen. Besonders die ländliche Region könnte von der zunehmenden Urbanisierung und der „Rückkehr aufs Land“ profitieren. Der Zuzug von Menschen, die der Hektik der Großstädte entfliehen möchten, könnte den Markt weiter anheizen.
Wohnimmobilien: Der Wohnungsmarkt wird von der Nachfrage nach erschwinglichen Häusern und Grundstücken profitieren. Besonders in den Städten wird ein langsames, aber stetiges Preiswachstum erwartet.
Gewerbeimmobilien: Der Sektor für Gewerbeimmobilien, insbesondere für Logistik- und Produktionsflächen, wird durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur und die zunehmende Bedeutung von Standorten im ländlichen Raum begünstigt.
8. Zusammenfassung und Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Prignitz zeigt eine stabile Entwicklung, die sowohl für Käufer als auch für Investoren interessant ist. Die Region bietet im Vergleich zu städtischen Ballungsräumen attraktive Preise und eine gute Lebensqualität. Besonders für Familien und Pendler ist die Prignitz ein lohnenswertes Ziel. Die zunehmende Infrastrukturentwicklung und die Nähe zu großen Metropolen wie Berlin und Hamburg könnten dazu führen, dass die Region in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnt und weitere Preisanstiege zu verzeichnen sind.
Für Investoren bietet die Region aufgrund der weiterhin vergleichsweise niedrigen Preise und der stabilen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien langfristig interessante Perspektiven. In den nächsten Jahren könnten sich die Prignitz und ihre Städte zu einem attraktiven Markt für verschiedene Immobilienarten entwickeln.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Kreis Prignitz für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Prignitz
Der Kreis Prignitz liegt im äußersten Nordwesten des Landes Brandenburg zwischen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Er besteht aus sieben Städten sowie vier amtsfreien Gemeinden und vier Ämtern mit zugehörigen Gemeinden. Die wesentlichen Orte und Verwaltungsgemeinschaften im Kreisgebiet sind: Bad Wilsnack, Lenzen (Elbe), Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Putlitz, Wittenberge, Groß Pankow, Gumtow, Karstädt und Plattenburg.
Wohnregion Kreis Prignitz
Als Immobiliensachverständige für den Kreis Prignitz und die Umgebung sehen wir die geografische Lage auf halber Strecke zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin als größten Vorteil der Wohnregion. Sehenswert sind im Kreis vor allem die rund 3.500 archäologischen Fundstellen einer über 10.000 Jahre gewachsenen Kulturlandschaft, darunter beispielsweise die Burg Lenzen, das Grab von Mellen, das Königsgrab von Seddin, die Steine vom Teufelsberg, der Adelssitz von Meyenburg, der archäologische Park Freyenstein und das Massengrab von Wittstock. Im Kreis Prignitz gibt es 21 Grundschulen und 3 Oberschulen. Die vier Gymnasien des Kreises befinden sich in Perleberg, Wittenberge und Pritzwalk. Zudem gibt es auf dem Kreisgebiet vier Förderschulen und zwei Oberstufenzentren.
Wirtschaftsstandort Kreis Prignitz
Wir als Immobiliensachverständige für den Kreis Prignitz und die Umgebung sehen diesen Landkreis als eine interessante Option für touristische Anbieter. Im Zeitraum von 1992 bis 2011 hat sich die Bettenkapazität mehr als vervierfacht. Insbesondere die Besucherzahlen der Natur- und Tagestouristen im Storchenparadies Rühstädt und im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe steigen kontinuierlich an. Das verarbeitende Gewerbe des Kreises Prignitz brachte es im Jahr 2011 auf einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro und belegte damit im Landesvergleich einen hinteren Platz. Die Tendenz ist jedoch steigend, im Vergleich zum Jahr 2000 hatte sich der Umsatz fast verdreifacht. Im Jahr 2011 kam mehr als ein Viertel des Umsatzes aus dem Export, seit dem Jahr 2000 ist der Anteil um 9 Prozent gestiegen, das ist der höchste Anstieg im Bundesland. Mit 79 Beschäftigten entspricht die durchschnittliche Betriebsgröße im Kreis ungefähr dem landesweiten Schnitt. Die Unternehmensstruktur ist mittelständisch geprägt. Zu den größten Arbeitgebern des Kreises zählen das Unternehmen DB Fahrzeuginstandhaltung in Wittenberge mit rund 800 Beschäftigten und die Concert GmbH in Pritzwalk mit rund 400 Beschäftigten.
Verwaltungssitz ist die Stadt Perleberg. Die Städte des Kreises Prignitz sind Bad Wilsnack, Lenzen (Elbe), Perleberg, Meyenburg, Pritzwalk, Putlitz und Wittenberge. Die amtsfreien Gemeinden des Landkreises heißen Groß Pankow (Prignitz), Gumtow, Karstädt und Plattenberg. Die Ämter sind Bad Wilsnack/Weisen, Lenzen-Elbtalaue, Meyenburg und Putlitz-Berge. Die einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Wittenberge mit 17.206 Einwohnern. Die übrigen Städte des Kreises haben zwischen 2.000 und 12.500 Einwohnern. Die amtsfreien Gemeinden und die Ämter kommen auf 3.500 bis 6.000 Einwohner.
Lage und Verkehr
Nachbarkreise sind Ostprignitz-Ruppin, Ludwigslust-Parchim, Stendal und Lüchow-Dannenberg. Autobahnanschluss bieten die Bundesautobahnen A14 und A24. Ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist das Autobahndreieck Wittstock/Dossen. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B5, B103, B107, B195 und B321 durch das Kreisgebiet. Auf den Bahnstrecken des Kreises verkehren zwei Regional-Express-Linien und eine Regionalbahn. Die ICE-Strecke von Berlin nach Hamburg verläuft durch den Landkreis. In Wittenberge liegt einer der elf Binnenhäfen von Brandenburg. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen für den Kreis Prignitz sind die Berliner Airports und Hamburg Fuhlsbüttel.
Der Verwaltungssitz des Landkreises ist: Adolf-Dechert-Straße 1 in 16515 Oranienburg (Telefon: 0 38 76/ 71 30). Umgebung des Landkreises Prignitz: Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Stendal und der Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
